Welche Arten von Content gibt es?

Vier Bereiche – je nach Ziel anders gewichtet, gemeinsam klar verknüpft.

  • Texte & Artikel: Basis für Verständnis & Vertrauen.
  • Webseiten-Content: Start- & Leistungsseiten, FAQs, Struktur.
  • Multimedia: YouTube, Instagram, TikTok & Podcasts einbinden.
  • Evergreen-Content: Inhalte, die langfristig wirken.

Content-Arten – Überblick & Orientierung

Nicht jede Form von Inhalt passt zu jedem Ziel. Wir zeigen die Optionen – und wie sie zusammenspielen.

Auf dieser Seite erhalten Sie eine klare Einordnung der wichtigsten Content-Arten. Die Details stehen auf den jeweiligen Unterseiten – hier bekommen Sie den Überblick und einen schnellen Einstieg, welche Richtung für Sie sinnvoll ist.

Schnelle Orientierung statt Content-Chaos Klare Wege zu den passenden Unterseiten Saubere interne Verlinkung für SEO

Warum die Wahl der Content-Arten wichtig ist

Nicht jeder Inhalt erfüllt denselben Zweck. Während kurze Formate wie Social-Media-Posts schnell Aufmerksamkeit erzeugen, sind es meist tiefere Inhalte wie Artikel, Leistungsseiten oder Whitepaper, die Vertrauen aufbauen und langfristige Sichtbarkeit sichern. FAQs wiederum erhöhen die Nutzerfreundlichkeit und sorgen für bessere Auffindbarkeit in Suchmaschinen.

Die Wahl der passenden Content-Arten entscheidet darüber, ob Ihre Marke gefunden, verstanden und als verlässlich wahrgenommen wird. Richtig eingesetzt, sind Inhalte Werkzeuge – für Reichweite, für Vertrauen und für Conversion.

Evergreen vs. Trend

Evergreen

Wirkt langfristig: Fragen, die Ihre Zielgruppe immer wieder stellt. Liefert stabilen Traffic und bleibt relevant.

Trend

Schnelllebig: Aktionen, News, kurzfristige Themen. Gut für Peaks, verliert aber rasch an Wirkung.

Beide haben ihren Platz – doch Evergreen ist die solide Basis, Trends sind gezielte Ergänzungen.

Mediendoktor-Perspektive

Egal welche Content-Art: Wir prüfen, optimieren und pflegen Inhalte systematisch.

1

Diagnose

Ist-Stand erfassen, Potenziale erkennen, Prioritäten setzen.

2

Therapie

Texte, Struktur und Meta-Infos so schärfen, dass sie wirken.

3

Operation

Inhalte ordnen, bündeln, Überflüssiges kürzen – roter Faden.

4

Langzeitpflege

Regelmäßig aktualisieren, intern verlinken, sinnvoll erweitern.

Welche Content-Arten passen zu Ihnen?

Schicken Sie uns 1–2 Beispiele. Wir geben eine kurze Einschätzung und schlagen die nächsten Schritte vor.

Kostenfreie Content-Diagnose starten
Nach oben scrollen